Unser Angebot am Europa Weiterbildungen und europäischen Veranstaltungen
Die Events und Weiterbildungen werden in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Partnern entworfen. Bei den Programmen handelt es sich um „Maßanfertigungen“, die für ein ganz bestimmtes Zielpublikum entworfen wurden. |
|
Europa entsteht durch Begegnung!
|
![]() |
Europäische Weiterbildungen: Das CERS bietet europäische Weiterbildungen für jedes Publikum an: Europäische Begegnungen und Bildungskurse zur europäischen Staatsbürgerschaft für Jugendliche, berufliche Weiterbildungslehrgänge, insbesondere im Bereich der Interkulturalität, für Arbeitnehmer und junge Diplomierte, Bildungslehrgänge und Foren für Lehrende, Kolloquien, Symposien, etc. |
![]() |
In Zusammenarbeit mit europäischen Netzwerken und zahlreichen Partnern, insbesondere mit der Arbeitsgruppe Bildung und Weiterbildung in der Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonien, der Französisch-Deutschen Gemeinschaft Belgiens, dem European Network for Education and Training (EUNET), der französischen Föderation der Europahäuser, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dem Technischen Hilfswerk (THW), der Europäischen Akademie Nordrhein-Westfalens, der Europäischen Akademie Otzenhausen, der Europäischen Jungendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar, etc. hat das CERS ein Angebot der europäischen Weiterbildung entwickelt und entwickelt es ständig weiter:
|
|
Das CERS bietet darüber hinaus auch für Lehrende Erst- oder Weiterbildungen zum Thema "Europa in der Schule" an (etwa 1.000 bis 1.500 Teilnehmer pro Jahr). Das CERS ist außerdem verantwortlich für mehrere Weiterbildungsmodule, die 1. binational deutsch-französisch, 2. trinational deutsch-französisch-luxemburgisch, 3. oder europäisch sind.
Die Module wurden in Zusammenarbeit mit folgenden Partnern entwickelt: mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien im Saarland, der Koordinationsdienststelle für Forschung und pädagogische und technologische Innovationen Luxemburg, der Verwaltung der Lehre und der wissenschaftlichen Forschung des Ministeriums der Föderation Wallonien-Brüssel, der Deutschen Gemeinschaft Belgiens, dem European Network for Education and Training, der Europäischen Akademie Nordrhein-Westfalens (Bonn), der Bundeszentrale für politische Bildung, den Rektoraten Ostfrankreichs, den Europahäusern Rhodes und Toulouse, der Europäischen Akademie Berlin, dem Bulgarischen Deutschlehrerverband, dem Atlantikrat Kroatiens, der Hanns-Seidel Stiftung (Sofia und Zagreb) und der polnischen Robert Schuman Stiftung.
Einige Seminare finden auch in anderen europäischen Ländern statt. |
|
Der wissenschaftliche Inhalt der Seminare lehnt sich in Hinblick auf die Geschichtslehre an die Arbeit des Europarates an. Ziel ist es, weg von einem globalen Erzählansatz oder einer rein nationalen Perspektive auf die Geschichte der europäischen Integration hin zu einer Vielzahl ineinandergreifender Erzählungen zu gelangen. |
![]() |